SKT - Soziales Kompetenztraining
Soziale Kompetenz bedeutet die Fähigkeit, sich im Umgang mit anderen Menschen erfolgreich (die eigenen Ziele erreichen) und angemessen (die Bedürfnisse anderer berücksichtigen) zu verhalten.
Dabei werden insbesondere folgende Fähigkeiten trainiert:
Selbstsicherheit: Die eigenen Wünsche, Gefühle und berechtigten Forderungen klar und selbstbewusst zu äußern.
Beziehungsgestaltung: Kompetenzen im Aufbau und in der Pflege von Kontakten und Beziehungen zu erwerben.
Konfliktfähigkeit: Konstruktiv mit Kritik, Ablehnung und Konflikten umzugehen.
Angstreduktion: Soziale Ängste und Unsicherheiten in Interaktionen abzubauen.
Empathie und Fremdwahrnehmung: Die Gefühle und Signale anderer Menschen besser wahrnehmen und verstehen zu können.
Der Kiesler-Kreis
Zentrales Element des Trainings ist der Kiesler-Kreis, ein von dem amerikanischen Psychologen Donald J. Kiesler (aufbauend auf früheren Arbeiten von Leary) entwickeltes Modell, das dazu dient, zwischenmenschliches Verhalten zu beschreiben, zu messen und vor allem die Wechselwirkungen in der Kommunikation zu verstehen.
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.
Der Kiesler-Kreis hilft bei:
Muster erkennen: Identifizieren Sie typische, unflexible Verhaltensmuster
Konsequenzen verstehen: Erkennen Sie, welche Reaktionen Ihr eigenes Verhalten unbewusst bei anderen auslöst.
Flexibilität erlernen: Üben Sie, neue, effektivere Verhaltensmuster, um gewünschte Reaktionen beim Gegenüber zu erzielen und dadurch Ihre Beziehungen zu verbessern.
Hochbegabung und soziale Kompetenzen
Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Menschen mit Hochbegabung grundsätzlich nicht weniger sozial kompetent als Menschen mit durchschnittlichen kognitiven Fähigkeiten. Im Gegenteil sind hochbegabte Menschen meist sehr empathisch und einfühlsam.
Konflikte in sozialen Situationen entstehen vielmehr durch zu große Unterschiede in der Wahrnehmung und im Denken der Interaktionspartner. Jeder Mensch hat nur sich selbst als Vergleichsobjekt, wenn er die Handlungen und Motive seines Gegenüber interpretieren will. Sind die Unterscheide zu groß, kommt es zu Fehlinterpretationen – und zwar möglicherweise auf beiden Seiten.
Soziales Kompetenztraining für Menschen mit Hochbegabung kann helfen, mit Konflikten in Familie, Partnerschaft und im Berufsalltag besser umzugehen.
