HochbegabungDas Thema „Hochbegabung“ nimmt immer mehr Raum in der Gesellschaft ein und das halte ich für eine gute und notwendige Entwicklung. Es kursieren immer noch viele unzutreffende Vorurteile oder Ansichten über hochbegabte Menschen, die es auszuräumen gilt.

Letztlich ist Hochbegabung nichts anderes als eine Normvariante bezogen auf die Funktion des Gehirns. Ich glaube, das Hauptproblem ist, dass diese Normvariante von außen nicht sichtbar ist, sondern sich mittelbar äußert in „seltsamem Verhalten“ des Hochbegabten, was leicht zu sozialen Problemen und damit zu einer Kaskade weiterer Schwierigkeiten führen kann. 

Hochbegabung ist ein Geschenk

Hochbegabung wird einem in die Wiege gelegt. Man muss nichts dafür tun, man bekommt es einfach. Es ist ein Geschenk.

Wie jedes Geschenk muss man es erst auspacken, sich damit beschäftigen, seine Vorzüge erkennen und überlegen, wie man es verwenden kann.

Der Mensch ist ein Bergwerk voller Edelsteine. Man muss sie allerdings erst finden, behauen, schleifen und säubern, bevor sie glänzen können.

cBaha’i Weisheit

Auch Hochbegabung ist ein Edelstein, den man finden, behauen, schleifen und säubern muss, bevor er seine Schönheit entfaltet und dem Besitzer nutzen kann.

Hochbegabung ist ein seltener Stein, von dessen Existenz man etwas wissen muss, um ihn finden zu können. Wenn ein hochbegabter Mensch nicht auf Menschen trifft, die diesen Stein kennen, kann er nicht gefunden werden. Zudem sind hochbegabte Menschen sehr anpassungsfähig und können diesen Stein gut in der hintersten Ecke verbergen.

Es ist sehr wichtig, dass Menschen sich mit ihrer eigenen Hochbegabung beschäftigen und herausfinden, in welchen Bereichen sie deswegen anders denken, fühlen und wahrnehmen als die Mehrheit der übrigen Menschen. Erst wenn sie den Stein „Hochbegabung“ kennenlernen, können sie ihn zum glänzen bringen – zum Nutzen für sich und andere.

Zudem ist es wichtig, dass auch Menschen, die mit Hochbegabten zu tun haben – sei es im Beruf, in der Therapie oder im Freundeskreis – mehr darüber wissen. Dies kann helfen, Konflikte zu vermeiden bzw. zu klären und zu einem besseren und konstruktiveren Miteinander beitragen.

Hochbegabung kann auch Schwierigkeiten machen

Besonders, wenn ein Mensch nichts von seinem Stein „Hochbegabung“ weiß oder es ihm nicht gelungen ist, den Stein ausreichend zu behauen, zu schleifen und zu säubern, wird er früher oder später psychische Probleme bekommen. Die Psyche dekompensiert, weil dieser wichtige Stein im Dunklen verborgen bleibt – er ist nicht sichtbar, aber er wirkt trotzdem, da er Bestandteil der Persönlichkeit ist. Psychische Dekompensation kann sich in verschiedensten Facetten zeigen – Ängste, Depressionen, Zwänge, Verhaltensstörungen usw.. Letztlich ist jede psychische Erkrankung Ausdruck einer Dekompensation des Systems.

Hochbegabung und Psychotherapie

Insbesondere bei der psychotherapeutischen Behandlung ist es unverzichtbar, dass sich der/die Therapeut:in mit den Besonderheiten hochbegabter Menschen auskennt. Es ist wichtig, Psychopathologie von typischen Eigenschaften zu unterscheiden. Andernfalls wird schnell an „Symptomen“ herumtherapiert, die eigentlich persönlichkeitsimmanente Eigenschaften des Patienten sind – mit den entsprechenden negativen Auswirkungen für die Therapie. Nicht selten werden auch Fehldiagnosen gestellt – insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung, ADHS oder Autismus. Hochbegabte Menschen erfüllen leicht einige – aber eben nicht alle – Kriterien für diese Diagnosen und es erfordert genaues Hinschauen bei der Untersuchung. Diagnostische Tests sollten nicht leichtfertig für die Diagnosestellung verwendet werden, da sie an der Durchschnittsbevölkerung normiert wurden und somit für Menschen außerhalb der Norm – also z.B. Hochbegabte – nur eingeschränkt verwertbar sind.

Weitere Informationen zum Thema Hochbegabung

Meine Angebote speziell zum Thema Hochbegabung:

Sie wissen oder vermuten, dass bei Ihnen eine Hochbegabung vorliegt, aber sind unsicher, was das für Sie bedeutet?

Ich helfe Ihnen, zu diesem Thema Klarheit zu erlangen und Ideen zu entwickeln, wie es weitergehen kann.

Sie sind hochbegabt und bemerken Schwierigkeiten im sozialen Miteinander, im Beruf oder in der Freizeit? Sie wissen nicht, wie sie diese beheben können?

Sie haben das Gefühl, festzustecken und wissen nicht, wie Sie sich befreien können?

In 3-5 Coaching-Gesprächen widmen wir uns einer konkreten Fragestellung im Kontext Hochbegabung. Ich helfe Ihnen, die Kernproblematik zu identifizieren und Lösungsideen zu entwickeln.

Menschen mit Hochbegabung profitieren oft nur eingeschränkt von Gruppenveranstaltungen, da sie intellektuell schnell unterfordert sind.

Ich biete Workshops speziell für Menschen mit Hochbegabung an. 

Weitere Infos und Anmeldung

Ich bin ausgebildete Psychotherapeutin und habe mich auf die Behandlung von Menschen mit Hochbegabung spezialisiert.

Weitere Infos zu ambulanter Psychotherapie

Sie sind Therapeut:in, behandeln hochbegabte Menschen und sind manchmal unsicher oder verwirrt durch Äußerungen oder Verhaltensweisen Ihres Patienten? Der therapeutische Prozess steckt fest und sie verstehen nicht, warum?

Sie haben im beruflichen oder privaten Kontext mit hochbegabten Menschen zu tun und sind verunsichert, wie sie sich verhalten sollen?

Durch meinen speziellen Blickwinkel und meine Erfahrungen mit Hochbegabung kann ich Anregungen für den weiteren Prozess geben.

Sie wollen mehr über das Thema „Hochbegabung“ wissen?

Ich stehe für Vorträge, Einzelberatung oder Erstellung von Texten zur Verfügung.

Beratung und Coaching ist per Video, am Telefon oder Face-to-face möglich. Die Face-to-face-Sitzungen finden statt in den Räumen von Meeet in Berlin-Wilmersdorf nahe Olivaer Platz.